Für die Registrierung der Applikation ist auf Ihrem Gerät die Verarbeitung der Autorisierungsdaten des Online-Bankings erforderlich (Benutzername /Alias und PIN/BLZ), um unberechtigte Anmeldungen zu vermeiden. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer App zur Verfügung stellen zu können.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer mobilen App Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die das Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, mobile Apps insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
a) Diese mobile App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie unsere mobile App schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihrer mobilen App zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr mobiles Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere mobile App erneut nutzen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die App schließen.
Als Cookies verwenden wir:
Bezeichnung des Cookies
Zweck / Erforderlichkeit
Ablaufdatum / Zeit bis zur automatischen Löschung
access_token
Identifiziert den angemeldeten Benutzer und berechtigt ihn zum aktiven Aufrufen von Services (Kurze Gültigkeit von 1 Minute)
Beim Schließen der App
refresh_token
Identifiziert den angemeldeten Benutzer und ermöglicht ihm den access_token zu aktualisieren (Ermöglicht somit eine Sitzung)
Beim Schließen der App
c. Touch ID/Face ID/Fingerprint
Nach Vergabe eines Anmeldekennworts ist ein optionaler Login per Touch ID/Face ID (iOS) oder Fingerprint (Android) möglich. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, müssen Sie nicht bei jeder Anmeldung Ihr App-Passwort eingeben, da Sie sich alternativ über diesen Weg legitimieren. Diese Daten werden nur lokal am Gerät gespeichert und nicht zur Verarbeitung an die PSA Bank Deutschland GmbH oder Dritte weitergegeben. Wie diese Daten durch den Hersteller Ihres eigenen Betriebssystems (Android / Apple) verarbeitet werden, können Sie dem Datenschutzhinweis dieses Unternehmen entnehmen.
d. Anzeige der Transaktionsdaten in der App
Bei Nutzung der Funktionen der App im Rahmen des Online-Bankings der PSA Bank werden in der App Ihre Transaktionsdaten (Kontoumsätze) angezeigt und lokal gespeichert, solange Sie die App auf Ihrem Gerät installiert haben. Die Speicherung Ihrer Daten ist erforderlich um Ihnen die Banking-Funktionen der App zur Verfügung zu stellen.
e. Push-Benachrichtigungen
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Nutzung dieser App sogenannte Push-Nachrichten zu erhalten, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Die Einwilligung erteilen Sie, wenn Sie in dem Betriebssystem Ihres Gerätes die Push-Funktion in den Einstellungen aktivieren. Es gelten diesbezüglich die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters Ihres Betriebssystems, wie z. B. Google oder Apple. Push-Benachrichtigungen sind textliche Meldungen (Push-Benachrichtigung), die auf Ihrem Gerät erscheinen, auch wenn Sie die entsprechende App nicht gestartet haben. So bleiben Sie stets informiert. Damit dies möglich ist, wird eine sog. Push-ID gespeichert und verarbeitet. Die Push-ID ist dabei eine Zeichenfolge, die auf dem Gerät generiert wird. Sie ist eine Kombination aus einem Zeitstempel und zufällig generierten Zeichen. Die damit mögliche Push-Benachrichtigung dient dazu, Sie über bestimmte Transaktionen innerhalb der App zu informieren. Die konkreten Informationen zu den Transaktionen selbst werden in der Basiskonfiguration unserer App nicht in der Push-Benachrichtigung selbst angezeigt (dies dient Ihrem Schutz vor einem möglichen Ausspähen durch andere Personen, die ggf. einen Blick auf den Bildschirm Ihres Gerätes haben). Die konkreten Transaktionsdaten können erst nach Ihrer Legitimation in der App abgerufen werden. Angezeigt wird Ihnen in der Basiskonfiguration zunächst:
· Auftragsfreigabe (Möglichkeit der Anzeige und Freigabe von Aufträgen, welche Bevollmächtigte eingegeben haben. In der Push-Nachricht wird folgendes angezeigt: „Ein neuer Auftrag steht für Sie zur Freigabe bereit“)
[AO|c1] [AO|c2]
Die grundsätzliche Berechtigung für Push-Nachrichten können Sie jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes wieder deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Push-Benachrichtigungen zwar transportverschlüsselt aber nicht inhaltsverschlüsselt wird. Das heißt, bei Verschlüsselung auf Transportebene werden sowohl Meta- als auch Inhaltsdaten auf der Verbindung zwischen Endgerät und Server verschlüsselt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Push-Nachricht während des Transports über unsichere Netze wie dem Internet von Dritten nicht mitgelesen werden kann. Auf den beteiligten Servern liegt die Nachricht jedoch im Klartext vor. Mit der Aktivierung der Push-Funktionalität geben Sie Ihre Einwilligung in die Ausführung der Dienstleistung und willigen in die dazu notwendige Datenverarbeitung ein.
[AO|c3]
[AO|c1]Keine Nutzung.
[AO|c2]Keine Kreditkartenumsätze.
[AO|c3]Keine Nutzung (Überweisungen nur auf Referenzkonto möglich).